Online-Shopping von Bekleidung war noch nie so groß wie heute und es gibt keine Anzeichen für eine Abschwächung.
Bis 2030 wird der Marktwert der E-Commerce-Bekleidungsbranche voraussichtlich 1,6 Billionen USD erreichen – ein stetiger Anstieg gegenüber dem prognostizierten Marktwert von 883,1 Milliarden USD im Jahr 2025. Angetrieben durch Bequemlichkeit und eine nie endende Flut von Marken, die in diesem Bereich konkurrieren, ist es keine Überraschung, dass der Mode-E-Commerce die Welt des Online-Shoppings dominiert.
Doch das Online-Shopping für Kleidung kann gleichermaßen aufregend und anstrengend sein. Das Online-Einkaufserlebnis ist oft mit Fragen zu Qualität, Authentizität, Größen und mehr verbunden. Wie können Modemarken all diesen Lärm durchbrechen und ein besseres Einkaufserlebnis bieten?
Es beginnt mit dem Verständnis des Verbrauchers von heute.
In diesem Report werden wir branchenspezifische Erkenntnisse für Mode- und Bekleidungsmarken beleuchten – darunter, wo Verbraucher Inspiration für neue Käufe finden, was sie dazu bringt, ihren Warenkorb zu verlassen oder einen Kauf abzuschließen, welche Arten von Produktempfehlungen am hilfreichsten sind und vieles mehr.
Was erwartet dich in diesem E-Book?
- Einflüsse: Was bringt Verbraucher dazu, auf „In den Warenkorb“ zu klicken?
- Inspiration: Wo beginnt die Shopping-Reise?
- Frustrationen: Warum brechen Verbraucher ihren Kauf an der Kasse ab?
- Personalisierung: Wie können Modemarken mit ihren digitalen Erlebnissen herausstechen?
Hol dir die Insights, die du brauchst, um deine Fashion-E-Commerce-Strategie zu optimieren.
Lade jetzt Online-Shopping entschlüsseln: Trends bei Fashion-Konsumenten 2025 herunter und gestalte intelligentere, wirkungsvollere Einkaufserlebnisse.

Schaffe Erlebnisse,
die begeistern!
Hole dir jetzt dein Exemplar von "Online-Shopping entschlüsseln: Trends bei Fashion-Konsumenten 2025" .