A/B-Testing (clientseitig)
A/B-Tests vergleichen und testen zwei verschiedene Versionen von Websites oder Funktionen. So findest du heraus, welche besser funktioniert.
A/B-Tests (serverseitig)
Serverseitiges Testing bezieht sich auf alle Arten von Tests, die direkt auf dem Webserver und nicht im Browser des Nutzers stattfinden.
CI/CD Pipeline
Eine CI/CD-Pipeline umfasst mehrere Schritte, um die Softwarebereitstellung zu automatisieren und einen schnellen sowie effizienten Release-Prozess zu ermöglichen.
Continuous Delivery
Continuous Delivery ist eine Softwareentwicklungspraxis, die es ermöglicht, Code-Änderungen jederzeit an Endbenutzer zu übergeben.
Continuous Deployment
Continuous Deployment ist eine Strategie zum Software Release, bei der jede Änderung automatisch und ohne menschliches Eingreifen in die Produktion freigegeben wird.
Continuous Integration
Eine Softwareentwicklungspraxis, bei der Developer kontinuierlich ihre Änderungen in den Hauptzweig integrieren, was zu stabileren Produktveröffentlichungen führt.
Dark Launch
Ein Dark Launch ist eine Software-Veröffentlichungstechnik, bei der Funktionen für eine Teilmenge von Nutzern mittels Feature Flags aktiviert werden, um Feedback zu sammeln und Releases zu verbessern.
DevOps Engineer
Ein DevOps Engineer ist ein IT-Fachmann, der die Freigabe von neuem Code überwacht und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams erleichtert, um die Produktivität zu steigern.
Facettensuche (Faceted Search)
Facettensuche oder facettierte Navigation ist eine Art von Suchfilter, den Kunden verwenden können, um ihre Suchergebnisse einzugrenzen.
Fake Door Testing
Beim Fake Door Testing kannst du das Interesse an einem Produkt oder einem neuen Feature messen, ohne es tatsächlich zu programmieren.
Feature Branch
Feature Branching ermöglicht es Entwicklern, effektiv um eine zentrale Mainline zu kollaborieren, indem alle Änderungen an einem Feature in einem separaten Branch gehalten werden.
Feature Testing
Feature Testing ist ein Softwareentwicklungsprozess, der es ermöglicht, mehrere Variationen eines Features zu testen, um neue Releases zu validieren und das Feature mit dem besten positiven Einfluss zu bestimmen.
Product Recommendation Engine
In einer digitalen Wettbewerbslandschaft ist es wichtiger denn je, Besuchern eine personalisierte Erfahrung zu bieten, die auf ihre einzigartigen Vorlieben und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Progressive Delivery
Progressive Delivery ist eine Softwareentwicklungstechnik, bei der Features schrittweise an Benutzer ausgerollt werden, um das Risiko beim Testen in der Produktion zu minimieren.
Release Manager
Ein Release Manager verwaltet alle Aspekte des Software-Lieferlebenszyklus und arbeitet teamübergreifend, um einen ordnungsgemäßen Veröffentlichungszeitplan sicherzustellen.
Remote Config
Remote Config ist eine Technik der mobilen App-Entwicklung, bei der das Verhalten oder die Funktionen einer App aus der Ferne geändert werden können, ohne dass ein App Update veröffentlicht werden muss.
Ring Deployment
Ring Deployment ist eine Technik zur schrittweisen Einführung neuer Funktionen für verschiedene Benutzergruppen, um Auswirkungen auf die Endnutzer zu begrenzen bzw. den Aktionsradius einzuschränken.
Site Reliability Engineer
Ein Site Reliability Engineer ist in der Regel ein Software-Ingenieur mit Erfahrung im IT-Betrieb, der äußerst zuverlässige Systeme zur Lösung komplexer Probleme entwickelt.
Smoke Testing
Smoke Testing ist ein schneller Regressionstest der Hauptfunktionen, um frühe Fehler zu erkennen und anzuzeigen, ob das Produkt für weitere Tests bereit ist.
Soak Testing
Soak Testing ist eine Art von Leistungs- und Lasttest, der bewertet, wie eine Software-Anwendung mit einer zunehmenden Anzahl von Benutzern über einen längeren Zeitraum umgeht.
Software Development Life Cycle
Der Softwareentwicklungszyklus (SDLC) bezieht sich auf die verschiedenen Phasen, die eine Software von der Planung bis zur Fertigstellung durchläuft.
Trunk-basiertes Development
Trunk-basiertes Developement ist eine Praxis, bei der Developer ihre Arbeit in kleine Pakete aufteilen und ihre Arbeit mindestens einmal täglich in einen gemeinsamen Trunk oder eine Mainline integrieren.
Typ-1- und Typ-2-Fehler
Typ-1- und Typ-2-Fehler, auch bekannt als false positive und false negative, sind zwei Arten von statistischen Fehlern, die bei einem Hypothesentest wie A/B-Tests auftreten können.