Ist die Durchführung von CRO-Experimenten kompliziert?

Es mag der Eindruck entstehen, dass die Durchführung einer erfolgreichen Strategie zur Optimierung der Konversionsrate eine große Investition ist, dass Sie eine Menge Spezialwissen benötigen, sei es Programmierkenntnisse, Erfahrung mit statistischer Analyse oder Projektmanagement, dass es sehr zeitaufwändig ist und dass es Ihnen, obwohl es Ergebnisse bringt, auf dem Weg dorthin massive Kopfschmerzen bereiten wird.

Wir wollen zwar nicht leugnen, dass Sie, wenn Sie sich steigern wollen und mit Testszenarien auseinandersetzen oder Ihr Team zusammenstellen wollen, Stunden investieren müssen. Aber wir wollen mit dem Mythos aufräumen, dass CRO immer „kompliziert“ sein muss. Für diejenigen, die gerade erst anfangen, kann die Einstiegshürde je nach den von Ihnen verwendeten Instrumenten und Verfahren recht niedrig sein. Hier sind ein paar Gründe dafür:

Einfache Experimente können zu großem Gewinn führen

Eines der großartigen Dinge an CRO ist, dass es oft die einfachsten Tests sind, die zu den besten Ergebnissen führen. Sie müssen keine komplexen, mehrseitigen Szenarien oder komplizierte multivariate Tests einrichten, um einen signifikanten ROI zu erzielen.

Der Online-Shop Gin Kiosk führte zum Beispiel einen einfachen A/B-Test durch, der auf der Hypothese basierte, dass eine Leiste mit „verwandten Produkten“ anstelle von langwierigen Produktbewertungen den ersten Platz auf den Produktseiten verdient hätte. Die bloße Verschiebung dieser beiden Elemente führte zu einem Umsatzanstieg von 27%.

Einfach.

Gin foundry ab tasty
Durch einfaches Verschieben des Balkens für verwandte Produkte über den Rezensionen konnte Gin Kiosk 27% mehr Umsatz erzielen.

 

WYSIWYG Editor

Im obigen Beispiel musste das Gin Kiosk-Team keine Programmierkenntnisse einsetzen, um diese Änderungen vorzunehmen und ihren Test durchzuführen, da ihm ein visueller WYSIWYG-Editor zur Verfügung stand. Plattformen, die über einen solchen eingebauten Editor verfügen (und AB Tasty ist natürlich einer davon), machen es extrem einfach und intuitiv, visuelle Änderungen an Ihrer Website vorzunehmen, ohne zu wissen, wie man programmiert. Die Farbe eines CTA ändern, Text- oder Bildblöcke herumbewegen, ein Hero Image aktualisieren… all das ist mit null Tech-Kenntnissen möglich.

Noch besser? Um den Ball mit dieser Art von Tests auf der Client-Seite ins Rollen zu bringen, brauchen Sie nur einmal ein paar Zeilen Code zu kopieren und einzufügen.  Sobald dies erledigt ist, können Sie alle gewünschten Tests implementieren.

Widgets 

Ähnlich verhält es sich mit dem Zugang zu einer Bibliothek praktisch codefreier Widgets, die Sie auf vielfältige Weise nutzen können, um das Engagement Ihrer Kunden zu erhöhen. Das Hinzufügen eines Countdown-Banners für die Dringlichkeit oder eines Exit-Intent-Pop-Ins, um die Absprungrate zu reduzieren, ist bei Widgets eine Zehn-Minuten-Investition, statt eines stundenlangen Projekts, das die Hilfe eines befreundeten Webentwicklerkollegen erfordert.

Integrierte statistische Analyse

Jede vernünftige Experimentierplattform wird über leicht lesbare Reporting-Dashboards verfügen, die in das Tool integriert sind. Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie zusätzlich zu Ihrem bereits vollen Terminkalender eigene Berechnungen durchführen, um festzustellen, ob Ihre Testergebnisse tatsächlich brauchbar sind.

Mit klar festgelegten Richtlinien für das Erreichen statistischer Reliabilität (in unserem Fall empfehlen wir einen Testlauf für zwei Geschäftszyklen mit mindestens 5.000 erfassten Einzelbesuchern und 300 Konversionen als Hauptziel) und einer soliden statistischen Analyse (in unserem Fall Bayesian) sollten CRO-Fachleute in der Lage sein, leicht fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob eine neue Variante implementiert werden soll oder nicht, ohne sich den Kopf über die Mathematik zerbrechen zu müssen.

Reporting

Unsere Benutzeroberfläche des Reportings macht es leicht verständlich, wann – und in welchem Umfang – eine neue Variante über- oder unterdurchschnittlich abgeschnitten hat.

 

Es gibt keinen Test, bei dem man „verliert“

Sicher, wenn Sie ein Experiment durchführen, werden Sie eine Variante gegen eine andere testen, um zu sehen, welche besser abschneidet. Bestimmte Versionen werden nach den von Ihnen festgelegten KPIs besser abschneiden und zu den Gewinnern erklärt werden. In diesem Sinne gibt es natürlich „Gewinner“- und „Verlierer“-Tests.

Aber – auf die Gefahr hin, abgedroschen zu klingen – Website-Optimierer lernen immer etwas aus einer verlierenden Variante. Dies sind wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Besucher, die zur Verbesserung zukünftiger Experimente genutzt werden können.

Nehmen wir das Beispiel unseres Kunden Pour de Bon, der einen Online-Marktplatz für französische Landwirte und Verbraucher betreibt. Die ersten Tests, die sie durchgeführt haben, ergaben negative Ergebnisse – und man könnte denken, dass sie Zeitverschwendung waren. Doch weit gefehlt! Sie erfuhren, was für ihre Besucher funktioniert und was nicht, und passten jeden weiteren Test auf der Grundlage dieser Erkenntnisse des letzten Tests an.  In relativ kurzer Zeit kamen sie schließlich zu ihrer Gewinnformel – und konnten dank ihrer Optimierungen ihre Einnahmen um 25% steigern.

Pour de bon
Pour de Bon fand dank einer progressiven Testmethode das perfekte Format für kontextbezogene, überzeugende und auf den Moment bezogene Botschaften für ihr Publikum.

 

Alles in allem muss die Konversionsraten-Optimierung nicht überwältigend, übermäßig komplex oder für kleine Teams oder Vermarkter ohne Programmierkenntnisse unerreichbar sein. Und wenn Sie erst einmal den Dreh raus haben und ein paar erfolgreiche Tests durchgeführt haben, können Sie den Mehrwert für diejenigen unter Beweis stellen, die die Zügel in der Hand halten, das Team aufbauen und mit der Skalierung beginnen. Wenn es die Ressourcen erlauben, ist es vielleicht an der Zeit, mit serverseitigen Tests zu spielen oder die Anzahl oder Komplexität Ihrer Tests zu erhöhen – aber erst, wenn Sie dazu bereit sind. Aber eines ist sicher – CRO muss nicht kompliziert sein!


CRO Myth Busters ist eine Miniserie für Fachleute auf dem Gebiet der Conversion Rate Optimierung. Wir werfen einen kurzen Blick auf allgemein verbreitete CRO-Vorstellungen und stellen fest, ob sie wahr sind, manchmal wahr sind oder einfach nur CRO-Mythen!

Share on Linkedin
Share on Facebook
Share on Twitter

Ressourcen für Ihre Experience Optimierung

Alles, was Sie über Experimente, Personalisierung und Feature-Management für Ihre Websites, Apps und Geräte wissen müssen.

2020 war einmalig.
Bereiten Sie sich darauf vor, was 2021 um die Ecke kommt.

Ein umfassender Leitfaden zu den 11 Trends
der digitalen CX in 2021

Werfen Sie Ihren hart verdienten Traffic nicht weg
Lassen Sie Ihre Website Überstunden machen - damit Sie es nicht tun müssen.
+250%
Click-Through-Rate
+19%
Conversion Rate
+5%
Durchschnittlicher Warenkorbwert
Trusted by

Demo anfragen