Blogartikel

9min. Lesezeit

Was macht einen besonders kompetenten Product Lifecycle Manager aus?

In der Regel nehmen wir Produkte oder Services erst wahr, wenn sie auf dem Markt sind. 

Aber bevor ein Produkt in den Geschäften angeboten wird – ob physisch oder virtuell – ist zunächst ein umfassender Prozess erforderlich. Selbst wenn ein Produkt oder Service für den Endverbraucher nutzbar ist, sind eine Reihe von entscheidenden Überlegungen anzustellen, um den Erfolg und die Marktstabilität des betreffenden Artikels sicherzustellen.

Ein effektives Product Lifecycle Management (PLM) ist in jeder erdenklichen Branche ein ganzheitlicher Prozess. Es ist die Aufgabe des Product Lifecycle Managers, den gesamten Prozess anzuführen, von der Entwicklung bis zur Einstellung des Produkts.

Aber was macht einen besonders kompetenten Product Lifecycle Manager aus? 

Genau das werden wir herausfinden. Aber lassen Sie uns vorher etwas tiefer darauf eingehen, wie wichtig PLM ist und welche zentralen Aufgaben ein moderner Product Lifecycle Manager zu erfüllen hat.

Warum ist Product Lifecycle Management (PLM) so wichtig?

Product Lifecycle Management ist das Bindeglied, das den gesamten Prozess zusammenhält, von der Ideengenerierung und Entwicklung bis zur Produktion, Werbung etc. Ohne einen effektiven PLM-Prozess ist es relativ unwahrscheinlich, dass eine Produktion oder ein Service jemals das Licht der Welt erblickt.

Wenn ein Produkt, Service oder eine Innovation realisiert werden muss, kommen mehrere Prozesse und Entitäten ins Spiel. Es liegt in der Verantwortung des Product Lifecycle Managers, all diese Elemente zusammenzuführen und sicherzustellen, dass jede Etappe dieser „Reise“ erfolgsorientiert optimiert wird.

Die Funktion eines Product Lifecycle Managers ist genauso vielseitig wie unverzichtbar und beinhaltet eine Fülle von Verantwortungsbereichen.

Was wird von einem modernen Product Lifecycle Manager erwartet?

Kein Tag im Leben eines guten Product Lifecycle Manager gleicht im Prinzip dem anderen. Aber zu Ihrer Orientierung hier die Kernaufgaben eines Project Lifecycle Managers:

  • Einführung Die Funktion eines Experten für den Markt oder das Fachgebiet übernehmen, um das Produkt oder die Innovation marktfähig zu machen. An dieser Stelle des Prozesses ist eine umfangreiche Marktforschung erforderlich und auch hier ist wieder der Product Lifecycle Manager gefragt. Er hat sicherzustellen, dass in der Entwicklung, Produktion und Lancierung alle Abteilungen eng miteinander zusammenarbeiten.
  • Wachstum: Sobald das Produkt für den öffentlichen Verbrauchermarkt geeignet ist, hat der Product Lifecycle Manager die Aufgabe, eine gesunde Marktexpansion und Skalierbarkeit und gleichzeitig die betreffenden Abteilungen oder Entitäten bei der Optimierung eines nachhaltigen Wachstums zu unterstützen.
  • Reife: Wenn das betreffende Produkt an Reife und Dynamik gewinnt, muss der Product Lifecycle Manager mit internen und externen Interessengruppen zusammenarbeiten, um den Marktanteil zu halten und für den weiteren „Reiseverlauf“ des Produkts zu sorgen, wodurch er einen nachhaltigen Return on Investment (ROI) sichert.
  • Einstellung: Wenn ein Produkt oder eine Innovation die Phase der Einstellung erreicht hat, wird ein besonders kompetenter Product Lifecycle Manager eine Lösung suchen. In dieser Phase hat der Product Lifecycle Manager nun die besten strategischen Folgemaßnahmen für das Produkt zu bestimmen – ob Rekonsolidierung und Neuentwicklung oder Einstellung des Produkts.

Product Lifecycle Manager: Wichtige Merkmale für den Erfolg

Product Lifecycle Manager zu sein, ist gelinde gesagt, eine Herausforderung. Aber wenn Sie das Talent und die Fähigkeiten haben, besonders kompetent zu sein, dann stehen Ihnen in Ihrer Karriere alle Türen offen.

Möchten Sie wissen, was es braucht, um ein besonders kompetenter Product Lifecycle Manager zu sein? Hier die wichtigsten Merkmale eines erfolgreichen PLM. 

Qualifikationen und Referenzen

Es gibt zwar keinen klar vorgegebenen Weg, um ein besonders kompetenter Product Lifecycle Manager zu werden, aber um Ihre Aufgaben unter allen Aspekten effektiv zu erfüllen, brauchen Sie einschlägige Erfahrungen und entsprechende Qualifikationen hinsichtlich Produktmanagement und -entwicklung.

Sie müssen auch den digitalen Durchblick haben. Um ein besonders kompetenter Product Lifecycle Manager zu sein, müssen Sie zum Beispiel in den Bereichen Technologie, Tools und Plattformen versiert sein, die in dieser Branche Standard sind. 

Wenn Sie in einer bestimmten Marktnische arbeiten, führen Sie umfangreiche Recherchen durch und holen Sie sich möglichst jede relevante Referenz ein. Sie werden dadurch nicht nur glaubwürdiger, sondern gewinnen auch ein gewisses Niveau an praktischen Kenntnissen, durch die Sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung erhalten – genau den, der Ihnen dazu verhilft, jede von Ihnen ergriffene Initiative effektiver anzugehen und zu optimieren.

Kontinuierliche Anpassungsfähigkeit

Im Zeitalter der Information verändert sich die Technologie in rasanter Geschwindigkeit. Das heißt, dass ein besonders kompetenter Product Lifecycle Manager stets flexibel und in der Lage sein muss, sich den ständig ändernden Methoden, Innovationen und Konzepten kontinuierlich anzupassen.

Als Product Lifecycle Manager ist es von grundlegender Bedeutung, viel Zeit in die  Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten zu investieren und am Puls der Zeit zu bleiben. Ein Lifecycle Manager muss belastbar und innovativ sein. Um kontinuierlich erfolgreich zu sein, muss er sich an den Gedanken gewöhnen, ein Leben lang zu lernen.

Wenn Sie regelmäßig branchenspezifische Veröffentlichungen lesen, Messen und Webinare besuchen und sich bei Kursen anmelden, können Sie Ihre Fähigkeiten ausbauen (oder neue erlernen). Sie werden sich von einem guten zu einem außerordentlichen PLM katapultieren.

Analytische Fähigkeiten

Wir leben in einem Zeitalter voller digitaler Daten. Genau genommen wird bis Ende 2020 nahezu jeder Mensch 1,7 Megabyte in einer einzigen Sekunde generieren.

Das heißt, um ein ausgezeichneter Product Lifecycle Manager zu sein, muss man ein scharfes Auge haben und entsprechende analytische Fähigkeiten.

In jeder einzelnen Phase der Produktion werden Sie durch Daten aufkommende Trends ausfindig machen, Schwachpunkte finden und fundierte Entscheidungen treffen, die den Erfolg des Prozesses beschleunigen. Wenn Sie darüber hinaus Datenanalysen voll ausschöpfen, können Sie mit Key Performance Indicators (KPIs) arbeiten, um Maßstäbe für den Erfolg zu setzen und die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu fördern. 

Im Folgenden finden Sie als Leitfaden drei wichtige Kennzahlen, die Sie im Detail kennen sollten (Diese Indikatoren sind während den Anfangsphasen von Launch und Entwicklung von besonders zentraler Bedeutung):

  • Traffic auf Produktseiten: Ein Indikator für Engagement und Produktinteresse
  • Conversion Rate: Prozent der User oder Kunden, die die gewünschte Aktion durchführen
  • Adoption Rate: Die Rate, zu der ein Produkt gekauft oder auf bestimmten Marktplätzen verwendet wird

Wenn Sie die wesentlichen PLM-Kennzahlen gut verstehen und lernen, wie Sie diese Daten bis zum Letzten nutzen können, während Sie mit dynamischen Business Intelligence (BI) Tools arbeiten, erhalten Sie Erkenntnisse, die Sie zu einem unglaublich kompetenten Product Lifecycle Manager machen.

Umgang mit Worten

Diese Eigenschaft wird oft übersehen, wenn es um Product Lifecycle Management geht. Aber um sich als ausgezeichneter PLM durchzusetzen, ist es besonders wichtig, selbstbewusst und wortgewandt zu sein.

Product Lifecycle Manager müssen in ihrem Berufsleben nahezu jeden Tag unzählige Gespräche führen, sei es persönlich oder über Projektplattformen, in Videokonferenzen oder per E-Mail.

Als Produktmanager ist es Ihre Aufgabe, unterschiedlichen – internen als auch externen – Interessengruppen eine Fülle an Informationen über das Produkt mitzuteilen. Sie müssen also handfeste soziale Kompetenzen, ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten aufweisen, aber auch das schriftliche Wort beherrschen, um sich in Ton und Sprache an die jeweilige Kontaktperson anpassen zu können.

Ein besonders kompetenter Product Lifecycle Manager ist besonders wortgewandt – in jeder Situation und auf allen Plattformen. Arbeiten Sie an diesen Fähigkeiten und Sie werden in dieser schnelllebigen Welt eines PLM rasch Erfolge verzeichnen. 

Verkaufskompetenz

Als Product Lifecycle Manager müssen Sie bei jedem Projekt potenziellen Partnern eine Vision verkaufen.

Selbstverständlich hilft Redegewandtheit, Ihre eine Vision potenziellen Ingenieuren, Herstellern, Marketingexperten usw. zu verkaufen. Die Liste würde sich endlos fortführen lassen Aber im digitalen Zeitalter sind auch  digitale Verkaufsfähigkeiten unentbehrlich. Zu diesen Kompetenzen zählen:

  • Gezielten Inhalt erstellen, um eine bestimmte User-Gruppe anzusprechen und Leads zu generieren
  • Vertrauen über die sozialen Medien aufbauen
  •  Conversions durch innovative Werbekampagnen optimieren
  • Bessere digitale und gezielte Recherchen durchführen um tiefere und aussagekräftigere Erkenntnisse über Ihre Branche zu erhalten

Um Leads an den verschiedenen Touchpoints zu generieren und zu pflegen, ob in den sozialen Medien oder über E-Mails bis zu mobile Apps und mehr – müssen Sie clever vorgehen und einen scharfen Verstand haben, um Überzeugungsarbeit zu leisten und Beziehungen aufzubauen, seien es persönliche oder virtuelle Kontakte. Mit dieser Kompetenz werden Sie Ihre beruflichen Perspektiven exponentiell verbessern.

Verantwortung und Führungsqualität

Vermutlich ist die wichtigste Soft Skill eines Product Lifecycle Managers, die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und ein Projekt mit respektabler Kompetenz zu leiten.

Sie müssen nicht nur in jeder Phase der Reise bei strategischen Entscheidungen das Ruder übernehmen, sondern auch jede Entität im Rahmen des Projekts zum gemeinsamen Ziel führen. 

Wenn Sie auf dem Weg auf eine Hürde stoßen oder sich ein Problem stellt, müssen Sie Verantwortung übernehmen und die Sache in die Hand nehmen. Und wenn bestimmte Personen Ihrer Meinung nach weitere Unterstützung oder Orientierungshilfen brauchen, liegt es an Ihnen, aufmerksam zu sein und sich als Mentor anzubieten – nun, als besonders kompetenter Product Lifecycle Manager werden Sie dieser Aufgabe auch nicht aus dem Weg gehen wollen.

Darüber hinaus müssen Sie während des Lebenszyklus in den Phasen Wachstum und Reife beeindruckende Führungsqualitäten an den Tag legen, um neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und riskante, neue Märkte zu erreichen.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, Verantwortung und durch Inspiration eine Führungsrolle zu übernehmen, dann ist es relativ unwahrscheinlich, dass Sie über einen durchschnittlichen Product Lifecycle Manager hinausgehen.

“The details are details. They make the product. The connections, the connections, the connections. It will, in the end, be these details that give the product its life.” 

Charles Eames

Eine Idee konkret umzusetzen, ist kein Kinderspiel, und das ist noch untertrieben und tiefgestapelt. Aber mit der Bereitschaft, der Entschlossenheit und dem Einsatz, die richtigen Qualifikationen zu erlangen, ist es durchaus machbar. 

Ein Product Lifecycle Manager muss sich in der Tat vielen Herausforderungen stellen, wenn Sie aber bereit sind, alle Kraft einzusetzen, die es braucht, um ein besonders kompetenter Product Lifecycle Manager zu sein, werden Sie eine lange, von Erfolg gekrönte und spannende Karriere vor sich haben. Viel Glück!

Abonniere
unseren Newsletter

bloc Newsletter DE

Wir verarbeiten und speichern deine persönlichen Daten, um deine Anfrage zu beantworten. Siehe dir unsere Datenschutzerklärung an.

Blogartikel

min. Lesezeit

Partner-Intro: 3 Fragen an econda

Heute stellen wir unseren Partner econda vor. Wir haben Alex, Partner Sales Managerin bei econda, 3 Fragen gestellt:

Wir freuen uns riesig, euch als Partner an Bord zu haben. Was war für euch der ausschlaggebende Grund, mit AB Tasty zusammenzuarbeiten?

Mit AB Tasty verbindet uns die Leidenschaft der Conversion-Optimierung. Wir lieben es, mit Daten und Analysen Mehrwerte für unsere Kunden zu generieren, die diese in Mehrtraffic und Umsatzpush konvertieren können.  Econda hat ja inzwischen 16 Jahre Erfahrung in Analytics & Personalisierung Lösungen im E-Commerce. Da ist es einfach logisch, dass wir uns auch dem Testing verschiedener Varianten und Lösungen verschrieben haben. Und da kommt ja ihr ins Spiel. 😉 Unser Ziel ist es schließlich, unseren Kunden alle Tools an die Hand zu geben damit diese eine bestmögliche User Experience für ihren Shop bieten können. Mit Hilfe von Analytics-Daten, Nutzertests und Best Practices aus Marketing und Konsumpsychologie zeigen wir Ihnen, an welchen Stellen Ihre Website Fragen bei Ihren Besuchern aufwirft und diese deswegen  vielleicht direkt den Shop wieder verlassen ohne Umsatz generiert zu haben.

Was ist eure größte Stärke und was schätzen eure Kunden besonders an der Zusammenarbeit mit euch? 

Ich glaube, wir punkten mit einem unschlagbaren Gesamtpaket. Zum einen haben wir natürlich ziemlich coole Produkte, die wirklich gute Mehrwerte generieren, wenn man sie für sich nutzt. Dann sind wir mit unseren KI Lösungen und geplanten Projekten auch für die Zukunft gut aufgestellt. Unsere Kunden brauchen also keine Angst zu haben, dass wir uns nicht weiterentwickeln und in 5 Jahren econda Lösungen veraltet oder unbrauchbar sein werden. 

Wir sind aber auch einfach die netten Kumpeltypen, mit denen Du gerne auch mal ein Bierchen trinken kannst. Unsere Kunden können uns immer anrufen, wenn sie ein Problem haben und wir lösen es dann gemeinsam. Auf Augenhöhe. Man sieht sich auf der ein oder anderen Veranstaltung und das kommt einfach sehr gut an. 

Und abschließend haben wir ein verdammt gutes Partnernetzwerk. Wenn ein Kunde spezielle Anforderungen hat, die wir vielleicht nicht gut abbilden können, dann können wir ihm trotzdem helfen und einen Kontakt zu einem kompetenten Partner herstellen. Da fühlen sich unsere Kunden direkt gut aufgehoben.

Und klar, alles ist dabei MADE IN GERMANY UND DATENSCHUTZKONFORM. Du hast kein großen Techgiganten im Hintergrund, der Deine Daten weiterverkauft oder für eigene Zwecke nutzt. Das ist vielen unserer Kunden eben auch sehr wichtig.  

Was sind die bisherigen Learnings für euch und eure Kunden, die ihr aus der Corona-Pandemie mitnehmt? 

Es ist insgesamt eine ziemliche Herausforderung. Sowohl für uns, als auch für unsere Kunden. Für uns fielen zum Beispiel die ganzen stationären Messen als direkte Leadgenerierer weg. Da haben wir uns dann Gedanken gemacht, wie wir das ein bisschen abfedern können und wie wir unsere Online-Aktivitäten steigern können. Herausgekommen sind diverse Formate wie zum Beispiel, die ziemlich gut laufende E-Commerce Coffee Breaks bei der wir immer ein spannendes E-Commerce Thema in 15-30 Minuten mit Gästen bequatschen. 

Bei unseren Kunden gab es sowohl Gewinner als auch Verlierer. Gartenmöbel haben einen regelrechten Boom erlebt und unsere Modekunden haben sich hingegen sehr schwergetan und leiden noch immer. Obwohl sich die Lage schon deutlich gebessert hat. Grundsätzlich hat aber bei den meisten Kunden ein Sinneswandel stattgefunden. Den digitalen Angeboten und Onlineaktivitäten wird mehr und mehr Relevanz zugesprochen. Wenn man in Zukunft noch wettbewerbsfähig bleiben möchte, führt daran auch kein Weg vorbei. Online entscheidet eine erstklassige User Experience über Conversion oder nicht. Und hier schlagen wir dann die Brücke zu unseren Personalisierungs- und Produktempfehlungslösungen. Damit steigerst man ja quasi die Conversion direkt mal um 10 % bis 25 %.

Neben Corona dreht sich die Welt natürlich trotzdem weiter und das zweite größere Ding für uns und unsere Kunden war das BGH-Urteil zum Thema Datenschutz. Hier haben wir unserer Consent Management Plattform ein Update verpasst, damit wir unseren Kunden auch in diesem Bereich maximal sinnvoll aufstellen können. 

Es ist also bisher ein ziemlich herausforderndes Jahr für die E-Commerce Branche. Sie müssen als Unternehmen flexibel agieren können und kreativ in der Umsetzung neuer Ideen sein. Das versuchen wir immer wieder und wir glauben mit euch als Partner kommen wir diesem Ziel ein Stückchen näher. Wir planen ja zum Beispiel auch noch das ein oder andere gemeinsame Projekt. 

Über econda

econda bietet Onlineshopbetreibern KI getriebene Personalisierung und professionelle Analysesoftware für ihren Onlineshop. Durch ein hauseigenes Consent Management Tool ist dabei der komplette Prozess von der Datenerfassung bis zur personalisierten Ausgabe von Produktempfehlungen datenschutzkonform einsetzbar. Alles, damit wir unsere Kunden helfen können, die Datenflut im E-Commerce zu bewältigen und Daten gewinnbringend einzusetzen. 

Uns treibt es an, unsere Expertise einzusetzen, um Ihnen und Ihrem Unternehmen mit den econda SaaS-Lösungen die perfekte Grundlage für deutlich mehr und zukunftsfähigen Erfolg im E-Commerce und E-Business zu liefern.

Sie wollen mehr über econda und ihre Personalisierungslösungen erfahren? Dann melden Sie sich bei econdas Partnermanagerin Alexandra Bäuerle.

Alexandra Bäuerle

Partner Sales Managerin bei econda

alexandra@econda.de